Zentralbanken modernisieren: Legacy IT wird zum strategischen Faktor

Ein Beitrag auf Central Banking fasst ein Webinar zur digitalen Transformation von Zentralbanken zusammen und beschreibt anschließend ausführlich, wie tief diese Entwicklung in den gewachsenen Strukturen der Legacy IT verankert ist.

Demnach arbeiten viele Notenbanken bis heute mit fragmentierten Systemlandschaften, die über Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Diese historisch gewachsenen Fachverfahren seien zwar stabil, behinderten inzwischen jedoch zentrale Modernisierungsschritte: Die uneinheitlichen Datenbestände, proprietären Schnittstellen und isolierten Workflows erschwerten Echtzeitfähigkeit, funktionsübergreifende Prozesse und die Integration neuer Technologien.

Besonders hervorgehoben wird die strategische Bedeutung, die Notenbanken inzwischen dem Übergang von isolierten Altsystemen zu integrierten Plattformen beimessen. Der Artikel schildert, dass dieser Wandel weniger ein technisches Update darstellt, sondern einen grundlegenden Architekturwechsel hin zu interoperablen Kernkomponenten, standardisierten Abläufen und flexibleren Betriebsmodellen. Diese neue Basis soll künftige Anforderungen tragen – von moderner Risikosteuerung bis zu möglichen digitalen Zentralbankwährungen.

Einen weiteren Schwerpunkt setzte das Webinar auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Für viele Zentralbanken ist KI demnach sowohl Chance als auch Herausforderung, insbesondere im Kontext alter IT-Landschaften. Es wird beschrieben, dass sich moderne KI-Funktionen nur begrenzt in fragmentierte Systeme integrieren lassen. Fehlende Datenqualität, nicht harmonisierte Datenmodelle und starre Prozessketten wirkten als technologische Barrieren. Gleichzeitig werde KI für Aufgaben wie Marktüberwachung, Prognosen, Realtime-Analysen oder Betrugserkennung zunehmend relevant. Im Artikel heißt es sinngemäß, dass Notenbanken deshalb zunächst die Grundlage schaffen müssen – durch Vereinheitlichung von Datenstrukturen, klar definierte Schnittstellen und eine Architektur, die Machine-Learning-Modelle zuverlässig einbinden kann. KI-Transformation und Legacy-Modernisierung seien eng miteinander verflochten.

Der Beitrag macht zudem deutlich, dass neue Technologien nicht automatisch bestehende Probleme beseitigen. Besonders markant ist die Einschätzung von Bjørn Østergaard von der Nationalbank Dänemarks, der laut Artikel betont habe, man dürfe Cloud „nicht als magische Lösung betrachten, bei der alle Schwierigkeiten verschwinden“. Moderne Dienste entlasteten zwar die Infrastruktur, ersetzten aber weder Expertise noch aktives Providermanagement. Erfolgreiche Modernisierung erfordere daher weiterhin Menschen mit tiefem fachlichem Verständnis und klare Governance-Strukturen.

Insgesamt zeichnet der Artikel das Bild einer Transformationsaufgabe, die weit über Technik hinausgeht: Zentralbanken müssen ihre gewachsenen IT-Landschaften konsolidieren, Daten integrieren, Verantwortlichkeiten klären und zugleich den Einsatz neuer Technologien wie KI so gestalten, dass sie auf einer belastbaren, integrierten Infrastruktur aufsetzen können.