Die Finanz Informatik (FI), der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, und IBM haben ihre langjährige Partnerschaft verlängert und vertiefen ihre Zusammenarbeit mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Technologien und Cyber-Resilienz.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kooperation ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur der FI, insbesondere durch den Einsatz aktueller Mainframe-, Power- und Storage-Systeme von IBM, heißt es in einem Bericht von IT Finanzmagazin. Diese sollen die bestehende Systemlandschaft erweitern und die Grundlage für eine hybride IT-Architektur bilden, die sowohl Cloud-Flexibilität als auch regulatorische Konformität ermöglicht.
Im Rahmen der technischen Strategie plant die FI den Einsatz der Red Hat OpenShift Container Platform, um eine konsistente Hybrid-Cloud-Basis zu schaffen. In Kombination mit IBM AIOps-Technologien sollen zentrale IT-Anwendungen weiter automatisiert und optimiert werden, um die Effizienz der Betriebsprozesse zu steigern und die Einführung neuer Services zu beschleunigen. Zudem wird das IBM Watsonx Portfolio integriert, um datenschutzkonforme Analysen und Echtzeit-Einblicke zu ermöglichen, etwa zur Erkennung von Anomalien im IT-Betrieb oder zur intelligenten Ressourcensteuerung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Cyber-Resilienz der Sparkassen-Finanzgruppe. Durch den Ausbau robuster Backup- und Wiederherstellungslösungen sowie die verstärkte Nutzung bewährter Sicherheitsarchitekturen soll den Anforderungen der europäischen Digital Operational Resilience Act (DORA) Rechnung getragen werden. Die FI positioniert sich damit als Vorreiterin bei der Umsetzung resilienter IT-Strategien im europäischen Finanzsektor.
Die Modernisierung der Infrastruktur umfasst auch den Einsatz energieeffizienter Mainframe- und Power-Server der neuesten Generation, um die ökologische Bilanz der IT-Services nachhaltig zu verbessern. Die FI verfolgt damit einen Kurs, der bewährte Systeme erhält und weiterentwickelt, während gleichzeitig neue Technologien gezielt integriert werden – mit dem Ziel, Plattformoffenheit, Innovationsfähigkeit und regulatorische Sicherheit im Gleichgewicht zu halten.
Detlev Klage, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik, wird dazu wie folgt zitiert: „Wir erhalten, was uns stark macht und führen zusätzlich gemeinsam mit IBM neue, innovative Produkte in unsere OSPlus-Finanzplattform ein. So erreichen wir eine gute Mischung aus der Fortschreibung bewährter Systeme sowie der Einführung neuer Technologien und stärken damit die Grundlage für Plattformunabhängigkeit, Plattformoffenheit und den souveränen Betrieb unserer Anwendungen.“