Cloud-Washing bei Legacy-Kernbankensystemen erkennen

Im Fachmedium „Retail Banker International“ warnt Nelson Wootton, CEO und Mitgründer des britischen Cloud-Banking-Anbieters SaaScada, vor dem Phänomen „Cloud-Washing“ bei der Modernisierung von Kernbankensystemen.

Immer mehr Anbieter würden den Begriff „cloud-native“ verwenden, obwohl sie in Wirklichkeit nur ihre bestehenden Legacy-Systeme mit einem digitalen Facelift versehen – ohne deren technologische Grundlage zu verändern oder die Vorteile echter Cloud-Plattformen nutzbar zu machen.

Wootton weist darauf hin, dass diese als „modern“ vermarkteten Lösungen häufig wenig mit der Flexibilität, Skalierbarkeit und Echtzeitfähigkeit zu tun haben, die cloud-native Systeme eigentlich auszeichnen. Gerade bei Kernbankenplattformen sei daher eine kritische Bewertung nötig, um echten Fortschritt von oberflächlicher Etikettierung zu unterscheiden.

Er nennt fünf typische Anzeichen für Cloud-Washing:

Lift-and-Shift statt echter Cloud-native-Architektur: Wird ein Legacy-System lediglich in eine Cloud-Umgebung migriert, ohne Architektur und Prozesse grundlegend zu erneuern, bleiben zentrale Vorteile wie Elastizität, Automatisierung und horizontale Skalierung ungenutzt.

Fehlende Trennung von Daten und Anwendung: Moderne Cloud-Plattformen trennen Datenhaltung und Geschäftslogik. Wenn beides weiterhin eng verflochten ist, deutet das auf eine monolithische Altarchitektur hin.

Monolithische Release-Zyklen: Cloud-native Systeme erlauben kontinuierliche, risikoarme Updates. Lange Vorlaufzeiten und große Versionspakete sind laut Wootton ein klares Indiz für Cloud-Washing.

Kein Zugang zum Cloud-Ökosystem: Eine echte Cloud-Lösung ist offen, API-basiert und lässt sich in moderne Entwicklungs- und Partnerumgebungen einbetten. Fehlt diese Offenheit, handelt es sich meist um ein abgeschottetes Legacy-System im neuen Gewand.

Keine echte Mandantenfähigkeit (Multi-Tenancy): Wenn für jeden Kunden eine eigene Systeminstanz betrieben wird, fehlen Skaleneffekte, Automatisierung und Innovationsgeschwindigkeit – zentrale Vorteile der Cloud bleiben ungenutzt.

Wootton appelliert in seinem Beitrag an Banken, bei Modernisierungsprojekten genau hinzusehen: Wird ein echtes cloud-natives System angeboten – oder wird lediglich ein bestehendes Legacy-System neu verpackt? Wer in der Tiefe nicht modernisiert, riskiert laut Kommentar hohe Betriebskosten, begrenzte Innovationsfähigkeit und langfristige Abhängigkeit von veralteter Architektur.