Im Podcast „Software Testing – Qualität, Testautomatisierung & Agilität“ spricht Gastgeber Richard Seidl mit Erik Dörnenburg, CTO Europe bei Thoughtworks, über die Herausforderungen der Legacy-Modernisierung und den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse gewachsener IT-Systeme.
Dörnenburg beschreibt, dass viele Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanzsektor – weiterhin auf große, monolithische Systeme angewiesen sind, für die häufig kaum noch dokumentiertes Wissen existiert. Der Mangel an Testabdeckung stelle ein zentrales Risiko dar, insbesondere wenn diese Systeme transformiert oder abgelöst werden sollen. Gleichzeitig warnt er davor, moderne Architekturen wie Microservices als Allheilmittel zu betrachten: Auch sie könnten zur neuen Legacy werden, wenn Nachhaltigkeit und Wartbarkeit nicht mitgedacht würden.
Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle von KI bei der Analyse und Aufbereitung bestehender Systeme. Genutzt wird dabei insbesondere der Ansatz der „Retrieval-Augmented Generation“ (RAG), bei dem Informationen aus Quellcode, Logs und Dokumentationen zusammengeführt und mithilfe von KI verständlich gemacht werden. So lassen sich Abhängigkeiten und Funktionsweisen auch ohne ursprüngliche Entwicklerkenntnisse rekonstruieren – ein entscheidender Vorteil bei Migrationen oder Refactoring-Vorhaben.
Dörnenburg plädiert für eine schrittweise Modernisierung, bei der KI-basierte Werkzeuge helfen können, Risiken zu minimieren und gleichzeitig Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen. Dabei sei es essenziell, Qualitätssicherung und Testing von Beginn an mitzudenken. Der Podcast liefert damit wichtige Impulse für IT-Entscheider, die Legacy-Systeme nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch zukunftsfähig gestalten wollen.