Mainframe-Modernisierung: Factory statt Big Bang

KPMG macht in einem aktuellen White Paper deutlich, dass Mainframe-Modernisierung nicht mit einem risikobehafteten „Big Bang“-Projekt gelingen kann, sondern nur mit einem klar strukturierten, iterativen Vorgehen.

Dabei stellt das Beratungsunternehmen den Ansatz einer Modernization & Migration Factory vor, die den gesamten Prozess in fünf klar abgegrenzte Phasen unterteilt. Diese reichen von der Strategiefindung und dem Management-Buy-in (Envision), über die Bestandsaufnahme und Zieldefinition (Evaluate), die Ausarbeitung der Migrationsstrategie und Zielarchitektur (Establish), bis hin zur Umsetzung mit Pilotprojekten, automatisierten Deployments und kontinuierlichen Tests (Execute) sowie einer laufenden Optimierung durch Monitoring, Automatisierung und AIOps (Enhance). Ergänzt wird das Modell durch das Trusted AI Framework, das auf eine enge Verzahnung von KI-gestützten Analyse- und Transformationsschritten mit menschlicher Kontrolle setzt.

In der Veröffentlichung heißt es, dass Mainframe-Modernisierung ein „transformatives Unterfangen ist, das sich über drei bis fünf Jahre erstrecken kann“. Entsprechend müssten Unternehmen neben Technologiefragen auch Finanzierung, Talentgewinnung, Governance und Compliance im Blick behalten. Gerade weil Großrechner seit Jahrzehnten das Rückgrat von Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Behörden bilden, sei eine sorgfältige und langfristig angelegte Transformation entscheidend.

Steigende Anforderungen durch mobile Nutzung, Echtzeitservices und verschärfte Cybersecurity-Regeln machten eine Modernisierung jedoch unausweichlich. Als wichtigste Treiber werden Cloud-Technologien, Künstliche Intelligenz und DevOps hervorgehoben, die neue Möglichkeiten für Skalierbarkeit, Agilität und Kosteneffizienz eröffnen. Besonders Generative KI könne hier eine Schlüsselrolle spielen, da sie die Analyse und Transformation von historisch gewachsenem Code in Sprachen wie COBOL, PL/I oder Assembler erheblich beschleunige – auch wenn der Einsatz noch am Anfang stehe und durch sorgfältige Tests abgesichert werden müsse.