Die globale Zahlungswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. CBDCs, digitale Identitäten, KI-gestützte RegTech-Systeme und der ISO 20022-Datenstandard verschmelzen zunehmend zu einer neuen, programmierbaren Finanzarchitektur.
Parallel dazu integriert SWIFT erstmals ein blockchainbasiertes Shared Ledger in seine Infrastruktur – eine Ankündigung, die auf der SIBOS 2025 in Frankfurt große Aufmerksamkeit fand. Ziel ist es, Transaktionen in Echtzeit über Grenzen hinweg abzuwickeln und tokenisierte Vermögenswerte auf bestehenden Netzen zu bewegen. Damit wird deutlich: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs entsteht nicht durch Ablösung der Legacy-Systeme, sondern durch deren Weiterentwicklung zu hybriden Architekturen, in denen technologische Innovation und institutionelles Vertrauen untrennbar miteinander verbunden sind.
Vor diesem Hintergrund analysieren Sixbert Sangwa und Placide Mutabazi im Open Journal of Stewardship Economics & Ethical Innovation, wie genau die Fusion von CBDCs, digitaler Identität, ISO 20022 und KI-RegTech die Machtverteilung im globalen Zahlungsverkehr verändert. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass diese Technologien zwar Effizienz und Inklusion fördern, zugleich aber neue Formen der zentralisierten Kontrolle in den Infrastrukturen ermöglichen. Entscheidend werde künftig sein, wer die Regeln dieser Systeme definiert – Staaten, Netzbetreiber oder Konsortien.
Besonders bemerkenswert ist der Befund, dass technische Leistungsfähigkeit allein keine „infrastrukturelle Autorität“ begründet. Vertrauen bleibe das eigentliche Fundament funktionierender Zahlungsnetze – eine Einschätzung, die der Präsident des Frankfurt Payments Network (FPN), Michael Steinbach, in einem Interview teilt. Auch er sieht in der Debatte um CBDCs und DLT-Anbieter wie Ripple weniger eine Technologie-, sondern vor allem eine Vertrauensfrage.
Im Zentrum steht damit eine neue Aufgabenverteilung: Während ISO 20022 die Datenbasis für Automatisierung und Compliance legt, entstehen durch DLT und programmierbare Protokolle neue Ebenen von Governance und Überwachung. Die Herausforderung für Banken und Zahlungsdienstleister besteht darin, diese Innovationen mit der Resilienz und Glaubwürdigkeit bestehender Legacy-Strukturen zu verbinden. (td)