55 Jahre CICS – Warum die Middleware-Ikone weiterhin gefragt ist

Zum 55. Jubiläum des „Customer Information Control System“ (CICS) zieht „Planet Mainframe“ eine Bilanz der Entwicklung – und wirft zugleich einen Blick in die Zukunft der IBM-Middleware.

Seit der Einführung 1969 ist CICS zum Rückgrat der transaktionsbasierten Datenverarbeitung in Großrechnerumgebungen geworden. Besonders in der Finanzwelt, bei Versicherungen und Behörden ist CICS nach wie vor hoch im Kurs – nicht zuletzt, weil täglich über 30 Milliarden Transaktionen über die Plattform laufen sollen, wie IBM angibt.

Der Beitrag betont die Fähigkeit von CICS, sich stetig weiterzuentwickeln: Von BMS-Masken über Java-Integration bis zu modernen APIs und Event-getriebenen Architekturen hat sich die Middleware mit jeder Generation an neue technologische Anforderungen angepasst. Auch aktuelle Ansätze wie containerisierte Deployments auf zCX oder Unterstützung für CI/CD-Prozesse sind mittlerweile möglich.

Ein Whitepaper von H&W Computer Systems beschreibt, wie CICS sich trotz aller Innovationen seine Kernstärken bewahrt hat: Stabilität, Performance und tiefe Integration in das z/OS-Ökosystem. Die Middleware bietet laut H&W gerade dort Vorteile, wo Transaktionssicherheit und Verfügbarkeit nicht verhandelbar sind – beispielsweise bei Banküberweisungen, Policenmanagement oder Börsentransaktionen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von CICS als „Middleware mit Systemnähe“, was sie für viele moderne Lösungen unverzichtbar mache.

Auch aus der Mainframe-Entwicklercommunity ist zu hören, dass CICS längst nicht zum alten Eisen gehört. Vielmehr werde die Plattform weiterhin aktiv eingesetzt und modernisiert – etwa durch die Einbindung in hybride Architekturen, die Nutzung von REST-Schnittstellen oder die Integration mit modernen Entwicklungstools. Der Tenor: Solange Unternehmen auf stabile und hochverfügbare Transaktionssysteme angewiesen sind, wird CICS eine zentrale Rolle spielen.

Fazit: Trotz seines Alters ist CICS alles andere als ein Auslaufmodell. Im Gegenteil – es gilt als Paradebeispiel dafür, wie sich etablierte IT-Komponenten durch kontinuierliche technische Modernisierung dauerhaft behaupten können. Wer in der Finanz-IT auf langfristige Verlässlichkeit setzt, wird an dieser Middleware wohl auch künftig nicht vorbeikommen.